Termine
Villa Bonn
TEILNEHMEN
Aktuelles
Geleitwort des Präsidenten zum Lionsjahr 2022/23
"Zeitenwende"
Man muss den Eindruck haben, dass wir gegenwärtig eine Zeitenwende erleben. Der Begriff bezeichnet wörtlich den Beginn eines neuen Jahrtausends (der noch nicht lange hinter uns liegt); bildlich meint er einen elementaren gesellschaftlichen Wandel, einen Umschwung im historischen Geschehen, eine neue Zeit, die anbricht.
Für das Gegebensein einer Zeitenwende im übertragenen Sinne gibt es keine objektive, naturwissenschaftlich belegte Definition, wohl aber ein verbreitetes Empfinden. Eine Zeitenwende ist mehr als eine Laune der Geschichte. Die tiefgreifenden Veränderungen, die wir bereits erleben oder sich gerade abzeichnen, deuten auf einen tiefgreifenden Wandel hin:
Gewohnheiten und Gewissheiten werden gelöscht. Es scheint nur noch um Neues zu gehen. Erschreckende kriegerische Auseinandersetzungen auf dem europäischen Festland lassen Grundfesten politischer Aushandlungsrationalität brüchig erscheinen. Beschleunigung und Entgrenzung sind Folgen von Globalisierung und Digitalisierung. Nach den großen Klassenkämpfen der vergangenen zwei Jahrhunderte drängen neue Akteure mit eigenen Gruppenidentitäten in die Arena politischer und kultureller Auseinandersetzungen. Die liberale Gesellschaft ist unter dem moralisch anspruchsvollen Stichwort der Gerechtigkeit Schauplatz neuartiger Auseinandersetzungen bis hin zum alltäglichen Sprachgebrauch. Die junge Generation verschafft sich wieder selbstbewusst Gehör. Fast 40 Jahre nach dem Bericht des Club of Rome über die Grenzen des Wachstums ist der ursprünglich forstwissenschaftliche Begriff der „Nachhaltigkeit“ zum zentralen Topos avanciert. Unsere auf Wachstum ausgerichtete Volkswirtschaft ist herausgefordert. Auf die Probe gestellt ist auch das Gesundheitssystem. Wie können wir künftig angesichts moderner Seuchen die Volksgesundheit gewährleisten? In einer Bewährungsprobe stehen schließlich zum einen der deutsche Nationalstaat, der für viele Menschen nach wie vor Garant demokratischer Ordnung und Verlässlichkeit in Krisenzeiten ist, und zum anderen die Europäische Union, die angesichts neuer besorgniserregender Konstellationen der Weltpolitik in bisher ungekanntem Ausmaß herausgefordert ist. Vom vielbeschworenen „Ende der Geschichte“ (Francis Fukuyama) kann keine Rede sein. Vieles ist in grundstürzender Bewegung. Wir haben Neuland betreten.
Kann uns die Vergangenheit Ratschläge für die Zukunft geben? Das ist nicht gewiss. Zeit also, einigen Zeichen der Zeitenwende mit dem Blick nach vorn nachzuspüren, um sie besser zu verstehen …und auch, um sie auf der Grundlage eines vernunftgeleiteten Verständnisses wieder mitzugestalten.
Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt
Präsident
Lionsjahr 2022/23
Spendenübergabe an die Lebenshilfe, 7. Februar 2023
Mit einer Einladung auf ihren Hauptsitz „Gut Hausen“ bedankte sich die Lebenshilfe beim Lionsclub Frankfurt am Main für die Spende von 24.000 Euro aus dem Überschuß des Glühweinstandes auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt 2022. Bei wunderschönem Sonnenschein bot sich der Bauwagen auf dem Gelände des Naturkindergartens für ein gemeinsames Foto an. Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer, die für die Lebenshilfe Dienste auf dem Glühweinstand übernommen hatten, waren die Vorständin der Lebenshilfe, Silke Methe, sowie Maria Hauf (Leitung Freizeit und Reisen) und Leonie Klein (Leitung Inklusive Wohngemeinschaft) erschienen. Für den Lionsclub übergaben Activity-Beauftragter Thomas Ottes, der Geschäftsführende Gesellschafter der GbR Freunde des Hilfswerks Lions Club Frankfurt am Main, Ralf Sigmund, und Gert Spennemann, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Lebenshilfe, die Spende.
WEIHNACHTSFEIER AM 16.DEZEMBER 2022
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Weihnachtsfeier in den Jahren 2020/21 leider nur „virtuell“ via Zoom stattfinden. Groß war deshalb die Freude, dass in diesem Jahr wieder ein „reales“ Treffen im festlichen Rahmen der Villa Bonn möglich war. Präsident Prof. Dr. Kaehlbrandt stimmte mit seiner Ansprache auf die fröhliche wie auf die ernste Seite des bevorstehenden Weihnachtsfestes ein und begleitete die von den Teilnehmern gesungenen Weihnachtslieder am Flügel. Mit einem herzlichen „Dankeschön“ an den Präsidenten und seine Gattin sowie an das Team der Villa Bonn, das mit einem köstlichen Menu zum Gelingen des Abends beigetragen hatte, kehrten die Lionsfreunde gegen Mitternacht nach Hause zurück.
Weihnachtsansprache 2022
"Zwischen den Jahren"
GLÜHWEINSTAND AUF DEM FRANKFURTER WEIHNACHTSMARKT 2022
Nach zwei Jahren Corona-Pause kehrte der Lionsclub Frankfurt am Main vom 21. November bis zum 22. Dezember 2022 mit seinem Glühweinstand zurück auf den Frankfurter Weihnachtsmarkt. Zum 42. Mal stand unser Verkaufswagen am traditionellen Platz in der Nähe der Paulskirche. Mitglieder und Freunde des Lionsclubs sowie die haupt- und ehrenamtlichen Helfer der sozialen Einrichtungen freuten sich, wieder an Ort und Stelle Glühwein und Schmalzbrot, heißen Äppler, Orangensaft, Kaffee und Kakao zu verkaufen. Vor allem aber freuten sie sich, unsere treuen Besucher wiederzusehen - wie am 4. Dezember die Nikoläuse der „Blechrollerfreunde“.
Der Reinerlös kommt der Lebenshilfe Frankfurt am Main, der Gemeinschaft Altenschlirf, Special Olympics Hessen sowie der Stiftung Waldmühle zugute.
INFORMELLER LIONS-SOMMERABEND AM 9. AUGUST 2022
Darauf hatten sich die Mitglieder des Clubs lange gefreut: Nach 2 1/2 Jahren mit Pandemie-bedingt eingeschränkten physischen Begegnungen gab es endlich wieder ein zwangloses Treffen, in dem der persönliche Gedankenaustausch im Vordergrund stand. Präsident Prof. Kaehlbrandt hatte bei hochsommerlichen Temperaturen eingeladen in eine Gartenwirtschaft vor den Toren Frankfurts. Allgemeiner Wunsch am Ende des Abends: Möge es bald wieder „normal“ werden, sich in diesem Kreis so unbeschwert zu sehen!
Neujahrsempfang des Präsidenten am 12. Januar 2020
Zum Auftakt des neuen Kalenderjahres, zugleich Beginn der zweiten Hälfte seiner Präsidentschaft, hatten LF Dr. Thomas Spies und seine Gattin Gabriele die Mitglieder des Clubs zu sich nach Hause eingeladen. Mit einer launigen, zugleich aber nachdenklichen Ansprache, die voller sprachlicher Raffinesse war, umriß Dr. Spies das Thema seiner Präsidentschaft: Die Sorge um eine Erosion des Rechtsstaats, die sich z.B. darin zeigt, dass von der Justiz gefällte Urteile nicht 1:1 vollzogen werden, eine zunehmende Bereitschaft, sich zugunsten als wichtiger empfundener Werte über die Rechtsordnung hinwegzusetzen oder auch die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit nur zu Lasten der Sicherheit zu verschieben.
Bei anschließendem Umtrunk und Häppchen gab es reichlich Gelegenheit, die Themen zu vertiefen.


